Die Vertiefung - Zurück!

Bilder


Vorsicht! Nicht jede Art von Bildern liegt einem. Viele Bilder liegen vielleicht einem selbst, aber die Kinder können nur sehr wenig damit anfangen. Deshalb ist bei Bildern äußerste Vorsicht geboten!

Stelle dir immer zuerst die Frage:
Kann ICH mit dem Bild wirklich etwas anfangen?
Können meine Kinder mit dem Bild etwas anfangen?
Können meine Kinder speziell mit einer Bildbetrachtung etwas anfangen?



Bedenke!
Bildbetrachtungen werden gerne im Religionsunterricht gemacht. Kindergottesdienst sollte aber nicht unbedingt als Schule erfahren werden.

Wer sich dennoch für eine Bildbetrachtung im Kindergottesdienst entschließt, sollte auf ein paar Dinge achten:
  1. Natürlich hat ein Künstler eine bestimmte Intention. Für Kinder (und Erwachsene) ist es aber zunächst viel interessanter zu sagen, was man selbst im Bild entdeckt und was einen selbst anspricht.
    Was sagt mir das Bild?
    Kann ich mich mit dem Bild identifizieren?

    Erst in einem zweiten Schritt kann man die Intention des Künstlers vortragen!

  2. Was kann man mit Bildern machen?
    Auch hier kommt es auf die Art des Bildes an:
    • Mit einigen Bildern kann man ganze Geschichten erzählen.
    • Andere dagegen eignen sich nur als Aufhänger, als Impuls, um in ein bestimmtes Thema einzuführen.
    • Wieder andere Bilder eignen sich für ein intensives Gespräch, eine Bildbetrachtung.
    • Und mit Landkarten, Fotografien oder Lexikonbildern kann man lehrhafte Elemente einbringen.
    • Manche Bilder lassen sich auch gestalterisch weiterverarbeiten.


  3. Besondere Arten der Bildbetrachtung:
    • Vergleich eines Kunstwerkes mit dem Bibeltext. Wo liegen Unterschiede? Wo entdecken wir Neues?
    • Verzögerte Bildbetrachtung: Das Bild wird mit vorbereiteten Teilen so abgedeckt, dass man Schritt für Schritt einzelne Details des Gesamtbildes sichtbar machen kann. Hier eignet sich besonders ein Overheadprojektor.
    • Bildtitel suchen.
    • Fiktiver Dialog der auf dem Bild dargestellten Personen erarbeiten.
    • Das Bild wird unvollständig ausgeteilt. Die Kinder sollen das Bild ergänzen. (Z.B., beim Verlorenen Sohn fehlt der Vater etc.)


  4. Wie kann ich nach einer Bildbetrachtung weiterarbeiten?
    Auf keinen Fall sollte man die Kinder nach einer (Kunst-) Bildbetrachtung selbst ein Bild malen lassen. Zu sehr werden die Kinder versuchen, das Bild zu kopieren. Außerdem könnte auch sehr schnell Frust entstehen: So gut kann ich das ja gar nicht!

    Dennoch gibt es andere Möglichkeiten, der künstlerischen Weitergestaltung:
    • Die Kinder können die auf dem Bild dargestellte Szene szenisch nachspielen.
    • Ergänzungscollage: Die Bildvorlage wird auf einen größeren Untergrund geklebt, um dann durch Malen oder Kleben eine neue Bildumgebung herzustellen (zeitintensiv).
    • Motivverfremdung: Ein Kernstück eines Bildes wird ausgeschnitten und in eine neue Bildumgebung eingefügt. So kann man z.B. Bildelemente aus der biblischen Tradition auf ein Bild aus der heutigen Lebenswirklichkeit kleben.
    • Bildbearbeitung: Die Kinder verändern die Vorlage, indem sie durch Malen oder Kleben neue Bildelemente einfügen und dadurch die Bildaussage verändern. Diese Arbeit setzt eine kreative Auseinandersetzung mit dem Bildinhalt voraus.
    • Die Kinder malen ein Folgebild.
    • Bei Comics könnten Sprechblasen ausgefüllt werden.


  5. Bilder selbst gestalten?
    • Die Ältesten Kinder im Kindergottesdienst könnten je nach Typ das Malen als ziemlich ätzend empfinden.
    • Collagen sind bei Leitern selbst als Methode beliebt, nicht unbedingt aber bei den Kindern (Schule!).
    • Bilder übermalen: Skizzen kann man mit deckenden Farben anmalen und übermalen.
    • Teilbilder: Man kann Ausschnitte eines Bildes auf ein Blatt kopieren und von den Kindern ergänzen lassen.
    • Reißbilder: Aus Papier (-abfällen) kann man die Kinder ganz einfach Gegenstände oder Menschen reißen und auf ein Blatt kleben lassen. Der Hintergrund kann dann noch sehr ausdrucksstark mit Kohle oder auch Kreide etc. ergänzt werden.
    • In geruste oder mit Ofenfarbe bemalte Glasdias kann man wunderbar Szenen einritzen!
    • Drucktechniken gibt es wie Sand am Meer. (Z.B. Negativdruck mit ausgebrauchten und sauber gereinigten Safttüten, in deren Innenseite man Szenen einritzen kann, Farbe auftragen und drucken!)
    • Korken, Moosgummi, Kartoffeln u.v.m. eignen sich als Stempel.



Top

Back


Die letzte Änderung fand am 05.12.2001 statt.